Steueroptimierung für Angestellte mit eigenem Business: Ein umfassender Leitfaden
So kombinieren Sie erfolgreich Ihr Angestelltenverhältnis mit unternehmerischem Ehrgeiz – und sparen dabei Steuern.
Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, neben ihrem festen Job ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Ob aus Leidenschaft, zur Einkommensdiversifizierung oder als Sprungbrett in die volle Selbstständigkeit – die Kombination aus Angestelltenverhältnis und eigenem Business bietet viele Chancen. Doch sie bringt auch steuerliche Herausforderungen mit sich. Stefan Spasojevic, Inhaber von Treuhand-Boutique zeigt, wie Sie diese meistern und Ihr finanzielles Potenzial voll ausschöpfen können.
Die richtige Rechtsform wählen: Einzelunternehmen vs. Kapitalgesellschaft
Die Wahl der passenden Rechtsform ist entscheidend für Ihre Steuerlast und Haftung. Für den Start werden oft das Einzelunternehmen oder eine Kapitalgesellschaft wie die GmbH in Betracht gezogen. Jede Form hat spezifische Vor- und Nachteile.
Einzelunternehmen: Einfachheit und direkte Besteuerung
Ein Einzelunternehmen ist schnell und unkompliziert gegründet. Sie benötigen kein Stammkapital und die Buchführung ist oft einfacher. Gewinne werden direkt Ihnen als Inhaber zugerechnet und mit Ihrem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert. Dies kann vorteilhaft sein, wenn Ihre Gewinne moderat sind und Sie von direkten Verlustverrechnungen profitieren können.
Kapitalgesellschaft (z.B. GmbH): Haftungsbegrenzung und steuerliche Flexibilität
Eine GmbH bietet in der Schweiz eine klare Trennung zwischen Privat- und Geschäftsvermögen, wodurch die persönliche Haftung auf das Gesellschaftsvermögen begrenzt ist. Steuerlich wird eine GmbH separat als juristische Person besteuert: Der Unternehmensgewinn unterliegt der Gewinnsteuer auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene. Die effektive Gesamtbelastung variiert je nach Standort und beträgt meist zwischen 12% und 20% des Gewinns (z. B. ca. 12% im Kanton Zug, bis zu 21% in Bern).
Bei Ausschüttungen an die Gesellschafter (Dividenden) fällt zusätzlich die sogenannte wirtschaftliche Doppelbesteuerung an: Die GmbH versteuert zuerst ihren Gewinn, und die Dividende wird beim privaten Anteilseigner nochmals als Einkommen versteuert. Hierbei profitieren Gesellschafter jedoch von einer Teilbesteuerung (z. B. werden auf Bundesebene 70% der Dividende besteuert; kantonal meist 50-70%, jeweils abhängig vom Kanton). Zusätzlich wird auf Dividenden eine Verrechnungssteuer von 35% erhoben, die aber zurückgefordert werden kann, wenn diese korrekt deklariert wurde.
Die Vorteile in der Schweiz:
  • Haftungsbeschränkung: Die Gesellschafter haften in der Regel nur mit dem Gesellschaftsvermögen, das private Vermögen bleibt geschützt.
  • Eigene Rechtspersönlichkeit: Die juristische Person kann Verträge abschliessen, Eigentum erwerben, klagen und verklagt werden – unabhängig von den handelnden Personen.
  • Bessere Kapitalbeschaffung: Leichterer Zugang zu Fremd- und Eigenkapital (z. B. Banken, Investoren), da Strukturen und Haftung klar geregelt sind.
  • Kontinuität und Nachfolge: Das Unternehmen besteht unabhängig von Wechseln bei Gesellschaftern oder Inhabern weiter, was Übergaben und Verkäufe vereinfacht.
  • Höhere Akzeptanz: Oft grösseres Vertrauen bei Geschäftspartnern, Kunden und Behörden.
  • Klare Strukturen: Gesetzlich geregelte Organe (Geschäftsführung, Verwaltungsrat), die für transparente Unternehmensführung sorgen.
  • Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten: Gewinnbesteuerung erfolgt auf Gesellschaftsebene, Dividenden sind Teil besteuert, was individuelle Steuerstrategien ermöglicht.
  • Einfache Übertragbarkeit: Gesellschaftsanteile (bei GmbH zum Beispiel Stammanteile) können unter Lebenden oder per Erbschaft übertragen werden.
Diese Vorteile machen die juristische Person besonders attraktiv für wachsende und risikobewusste Unternehmen, Investoren und professionelle Geschäftsbeziehungen.
Praktische Tipps zur Steueroptimierung für Ihr Nebengewerbe
Unabhängig von der Rechtsform gibt es diverse Möglichkeiten, Ihre Steuerlast zu senken:
  • Konsequente Erfassung von Betriebsausgaben: Jede Ausgabe, die betrieblich veranlasst ist, mindert Ihren Gewinn und somit Ihre Steuerlast. Dazu gehören Büromaterial, Fachliteratur, Reisekosten, Weiterbildung, Software, Hardware und vieles mehr. Führen Sie akribisch Buch!
  • Abschreibungen nutzen: Investitionen in langlebige Wirtschaftsgüter (z.B. Computer, Maschinen) können über mehrere Jahre abgeschrieben werden. Kleinere Anschaffungen
  • Home-Office absetzen: Wenn Ihr häusliches Arbeitszimmer den Mittelpunkt Ihrer gesamten beruflichen oder betrieblichen Tätigkeit bildet, können Sie einen Kostenanteil dafür als Betriebsausgabe abziehen.
  • Erzielen Sie als Einzelunternehmer/in bereits Gewinne, lohnt sich in vielen Fällen die Umwandlung in eine GmbH. Bei einer Einzelfirma müssen Sie den gesamten Gewinn zusammen mit Ihrem privaten Einkommen versteuern und zahlen darauf zusätzlich Sozialversicherungsbeiträge. Mit einer GmbH können Sie flexibler agieren: Wenn Ihr Angestelltenlohn für Ihren Lebensunterhalt ausreicht, müssen Sie sich kein Gehalt aus der GmbH auszahlen. Dadurch können Sie Gewinne gezielt reinvestieren und Ihre Steuerbelastung am Jahresende senken. Das bedeutet: Sie investieren klug und optimieren Ihre Einkommens- sowie Gewinnsteuer.
Fazit: Proaktive Planung zahlt sich aus
Die Kombination aus Angestelltenverhältnis und eigenem Business ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre berufliche und finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Doch ohne eine durchdachte Steuerstrategie können unnötige Lasten entstehen. Die richtige Rechtsformwahl und das konsequente Nutzen von Optimierungsmöglichkeiten sind entscheidend.
Zögern Sie nicht, frühzeitig professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein qualifizierter Steuerberater kann Ihre individuelle Situation analysieren und Ihnen helfen, die Weichen für maximalen Erfolg und minimale Steuerlast zu stellen. Kontaktieren Sie uns oder einen anderen Experten, um Ihre Steuerstrategie zu optimieren!
Bereit für die Steueroptimierung?
Machen Sie den nächsten Schritt, um Ihr finanzielles Potenzial zu maximieren. Egal, ob Sie Fragen zur Unternehmensstruktur, Unternehmensgründung, zu Steuerabzügen haben oder einfach eine persönliche Beratung wünschen – unsere Experten sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns noch heute!
E-Mail senden

© 2025 Treuhand-Boutique. Alle Rechte vorbehalten.